Alle Episoden

Clubbing & Community: Der Club als sozialer Raum

Clubbing & Community: Der Club als sozialer Raum

60m 54s

Wenn İpek İpekçioğlu und Michael Müller sich zum Gespräch treffen, geht es nicht um Nostalgie, sondern um Kontinuitäten. Beide haben die Berliner Clubkultur geprägt: İpek als queere, postmigrantische DJ und Aktivistin, Michael als Agent und Teil der Technoszene. Die beiden sprechen in der dritten Folge von "Club Culture Conversations" über das Ausgehen als politischen Akt und erinnern sich an Räume, die längst verschwunden sind. Zwischen Kudamm und Kreuzberg, Rave und Realität, teilen sie ihre Geschichte von Zugehörigkeit und Veränderung, in der die Clubkultur das kollektive Gedächtnis ihrer Stadt ist.
İpek erinnert sich an die Anfänge queerer, migrantischer Partys im SO36,...

Vom Rave zur Reality: FLINTA-Perspektiven im Generationendialog

Vom Rave zur Reality: FLINTA-Perspektiven im Generationendialog

62m 32s

In der zweiten Episode von „Club Culture Conversations – Generationen im Dialog“ begegnen sich Ulrike „Ulla“ Tirari Schönfeld und Tabea Burk.

Tabea Burk engagiert sich in der Berliner Clubszene im Bereich Awareness und Tür und bringt frische Perspektiven der Gen Z auf Clubkultur ein. Ulla prägt die Clubkultur seit den 1990er-Jahren als Veranstalterin, Artist-Betreuerin und Bookerin in Berlin wie international. Gemeinsam sprechen sie offen über Potentiale und Probleme der Clubszene damals und heute und darüber, wie sich die Situation für FLINTA* vor und hinter den Decks gewandelt hat.

Freut euch auf persönliche Geschichten, kritische Nachfragen zwischen den Generationen und jede...

Clubkultur zwischen Community-Building & Stadtpolitik

Clubkultur zwischen Community-Building & Stadtpolitik

94m 18s

In der ersten Episode von „Club Culture Conversations – Generationen im Dialog“ trifft Dimitri Hegemann, Gründer des Tresor Club und Pionier der 90er-Techno Ära, auf Gizem Adiyaman, Veranstalterin von Hoe_Mies sowie frischer Partykonzepte zwischen Hip Hop und Techno mit FLINTA-Fokus.

Gemeinsam sprechen sie über ihre ersten Clubnächte, die Energie Berlins zu Zeiten der Wende und während der Pandemie, über die Bedeutung von Community-Building und Stadtpolitik sowie darüber, was den „Reunification Spirit“ heute noch trägt.

Freut euch auf persönliche Geschichten, kritische Nachfragen zwischen den Generationen und jede Menge Liebe für den Dancefloor von der goldenes Zeitalter des Vinyls bis zum Instagram-Flyer....